Rahm

Rahm

* * *

Rahm [ra:m], der; -[e]s (landsch.):
Sahne:
an die Soße noch etwas Rahm dazugeben.

* * *

Rahm 〈m. 1; unz.; regional〉 = Sahne ● den \Rahm abschöpfen 〈fig.; umg.〉 sich das Beste nehmen [<mhd. roum; vielleicht zu Strom: „das, was oben schwimmt“, od. verwandt mit pers. rougän „(ausgelassene) Butter“]

* * *

Rahm , der; -[e]s [mundartl. älter: Raum, mhd. roum, mniederd. rōm(e), H. u.] (westmd., südd., österr., schweiz.):
Sahne:
an die Soße noch etwas R. geben;
den R. abschöpfen (ugs.; sich selbst den größten Vorteil, das Beste verschaffen; bezieht sich darauf, dass der Rahm auf der frischen Milch der nahrhafteste u. wertvollste Bestandteil dieses Nahrungsmittels ist).

* * *

Rahm,
 
Sahne, der sich beim Stehenlassen von Milch an deren Oberfläche sammelnde fettreiche Anteil der Milch, der durch Abschöpfen oder durch Zentrifugieren gewonnen wird. Rahm besteht aus 10,5 bis 40 % Milchfett, 2,0 bis 3,1 % Eiweiß, rd. 4,5 % Milchzucker und 0,5 % Mineralsalzen; der Rest ist Wasser. Rahm wird v. a. zur Gewinnung von Butter sowie auch von Schlagsahne, Kaffeesahne und Käse verwendet. Durch Milchsäuregärung entsteht Sauerrahm (saure Sahne), hierzu gehören auch Schmand (24 % Fett) und Crème fraîche (40 % Fett).

* * *

Rahm, der; -[e]s [mundartl. älter: Raum, mhd. roum, mniederd. rōm(e), H. u.] (westmd., südd., österr., schweiz.): Sahne: an die Soße noch etwas R. dazugeben; *den R. abschöpfen (ugs.; sich selbst den größten Vorteil, das Beste verschaffen; bezieht sich darauf, dass der Rahm auf der frischen Milch der nahrhafteste u. wertvollste Bestandteil dieses Nahrungsmittels ist): Wer hat zu seinen (= Mozarts) Zeiten die Welt regiert, den R. abgeschöpft, den Ton angegeben und etwas gegolten: Mozart oder die Geschäftemacher...? (Hesse, Steppenwolf 174/175).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahm — steht für: Sahne in Teilen des hochdeutschen Sprachraums Familienname: Emil Rahm (Parlamentarier) (1804–1882), deutscher Kaufmann und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung Emil Rahm (Publizist) (* 1930), Schweizer Unternehmer und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Rahm — is the name of:People: * Johnny Rahm (1965–2004), American actor * Kevin Rahm (born 1971), American actor * Rahm Emanuel (born 1959), American politicianSee also: * Raymond Rahme …   Wikipedia

  • Rahm — Nom porté en Alsace Lorraine. On peut le rattacher à l allemand Rahm (= la crème) et y voir le surnom d un producteur de crème. Mais il doit plutôt s agir de celui qui est originaire d une localité appelée Rahm, nom de plusieurs communes… …   Noms de famille

  • Rahm — (landsch. für:) »Sahne«: Das westgerm. Wort mhd. roum, mnd. rōm‹e›, niederl. room, aengl. rēam steht im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. rjōmi »Sahne«. Welche Vorstellung diesen germ. Benennungen der Sahne zugrunde liegt, lässt sich nicht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rahm [1] — Rahm, 1) der fette, butterartige Theil, welcher als Bestandtheil in jeder Milch, vorzüglich in Kuhmilch, sich befindet u. beim Erkalten nach oben sich absondert, durch Verdunsten aber hier eine Rahmhaut bildet. Es ist der nahrhafteste u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rahm [2] — Rahm, Dorf, mit Angermund (s.d.) verbunden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rähm — (Dachrähm), s. Dachstuhl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rahm — (Sahne, Schmant, Schmetten, Obers, Kern, Nidle), die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht; s. Milch, besonders S. 800 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rähm — (Rahmholz), s. Pfette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rahm — der; [e]s (landschaftlich für Sahne) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rähm — Rähm, der; [e]s, e (Bauwesen waagerechter Teil des Dachstuhls) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”